Kicker

In der Liga-Zeitung berichten Trainer über Aufstieg und Niedergang ihres Vereins und verdienen sich so pro ZAT ab 80 Worten 0,3 Punkte TK-Bonus. Ab 120 Worten sogar 0,4!

 Artikel schreiben « Vorherige1Nächste »

Respekt, Frankfurter Grillmeister!

ZAT 3, Torsuchti für FC St. Pauli am 12.10.2025, 20:53

Platz 5, dafür aber noch sehr viel TK. Der 2. ZAT. Drei Spiele. In jedem Spiel sind 5 Tore gefallen. Ohne Gegentor. Einmal gegen Stuttgart verloren und einmal gegen Stuttgart gewonnen. Das gleicht sich wieder aus. Gegen Frankfurt verloren. Würstchen sind sie wahrlich nicht. Wir selbst sind in diesem Spiel auf den Grill gelandet.
Zum norddeutschen Fußball: Kiel hatte am 1. ZAT seine Pflicht erfüllt. Der Hamburger SV hatte enttäuscht. Unsere Niederlage am 2. ZAT in Frankfurt war rein taktischer Natur. Manchmal bedarf es zu einem großen Sieg kleine Niederlagen. Von einem Nordwind konnte nicht wirklich die Rede sein. Eher von einem lauen Lüftchen. Da müssen sich die norddeutschen Mannschaften schon mehr anstrengen.
Am nächsten ZAT müssen wir gegen zwei trainerlose Mannschaften antreten: FC Augsburg und FC Schalke 04. Die sind unberechenbar. Taugt Augsburg noch was? Sind die Schalker noch Schalke? Wir werden es erfahren.

155 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

201

ZAT 2, SamiNo für Eintracht Frankfurt am 10.10.2025, 21:09

Nordwind, Senf und sechs Punkte
Der erste ZAT ist durch, der Kalender roch nach Herbst und nach Nordsee. Frankfurt hat sich dreimal die Schuhe geschnürt, einmal im Kieler Nieselregen stolpernd, danach zweimal mit geradem Rücken. Unterm Strich stehen sechs Punkte, Platz acht und ein leiser Seufzer: Es hätte schlimmer kommen können... und lauter, wenn man manche Vorberichte ernst genommen hätte.

Vor dem Anpfiff schrieb St.-Pauli-Coach Torsuchti mit breiter Brust vom norddeutschen Quartett und davon, die „Frankfurter Würstchen“ einmal richtig kennenzulernen. Antwort aus dem Süden der Republik, freundlich, aber nicht ohne Pfeffer: Danke für die Einladung zur Kostprobe – in Kiel haben wir die Küche gesucht und nur den Ausgang gefunden (0:3), in Hamburg haben wir stattdessen den Grill angeworfen (4:1). Dazwischen lag ein offenes Heimfenster gegen Bremen (4:2), durch das die Eintracht frische Luft ließ und drei Zähler einsackte.
Die Tabelle nach ZAT 1 wirkt wie eine kleine Verkehrsdurchsage: Bochum vorneweg mit neun Punkten, dahinter Leverkusen und Stuttgart, St. Pauli im Rückspiegel, weiterhin selbstbewusst. Frankfurt mit 6:2 Toren und sechs Punkten auf Rang acht. Solide, unspektakulär, brauchbar. Unten blinken Dresden, Schalke und ein überraschend zahnloser SC Freiburg. Das alles sagt noch wenig über den Winter, aber genug über die Laune am ersten Wochenende.
SamiNo, neu am Main, verteilt weder Heldensagen noch Ausreden. Er spricht von Arbeitstagen und vom Rhythmus, den eine Mannschaft erst findet, wenn sie unterwegs merkt, wo der Takt stockt. In Hamburg passte der Takt, in Kiel nicht. Wer daraus eine Weltformel basteln will, soll sich im Fanshop einen Taschenrechner holen.

Jetzt kommt der zweite ZAT und schiebt das Drehbuch einen Absatz weiter: Erst Freiburg in Frankfurt – ein Gegner mit Reperaturbedarf und Reizpunktcharakter. Danach der Ausflug nach München, wo man keine Gedichte rezitiert, sondern nüchtern Punkte zählt. Und zum Dessert der Besuch von St. Pauli am Main. Gelegenheit, den kulinarischen Disput mit Torsuchti auf dem Rasen zu klären. Die Liga hat Tempo aufgenommen, die Eintracht hat Anschluss. Mehr muss es nach drei Spielen nicht sein. Weniger sollte es nicht werden.

368 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

Mögen die Spiele beginnen!

ZAT 1, Torsuchti für FC St. Pauli am 03.10.2025, 20:38

Die neue Saison der Bundesliga. 18 Mannschaften, davon 4 Mannschaften aus Norddeutschland: SV Werder Bremen, Holstein Kiel, Hamburger SV und wir. Daneben leider 4 trainerlose Mannschaften: FC Augsburg und die drei Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern, FC Schalke 04 und SG Dynamo Dresden. Augsburg wird den ehemaligen Trainer Wasserlasser vermissen. Eintracht Frankfurt hingegen hat einen neuen Trainer: SamiNo. Nordic ist der Ligaleiter, da kann nichts schiefgehen. Wir starten mit 57,5 TK. 1,5 TK mehr als der Zweitplatzierte FC Bayern München. 8,5 TK mehr als die Aufsteiger. Eine bequeme Ausgangslage also.
Am ersten ZAT werden wir gegen SC Freiburg (auswärts), FC Bayern München und Borussia Dortmund (beide im Heimspiel) antreten. Die Freiburger haben uns das Double vermasselt. Das werden wir euch nicht vergessen. Wir schwören Rache.
Eintracht Frankfurt wird gleich am ersten ZAT den norddeutschen Fußball kennenlernen. Holstein Kiel und Hamburger SV, zeigt es den Frankfurter Würstchen!
Es wird schwierig, den Titel zu verteidigen, doch wir werden es versuchen. Mit breiter Brust.

169 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

000

ZAT 1, SamiNo für Eintracht Frankfurt am 03.10.2025, 11:50

SamiNo übernimmt die Eintracht
Die Eintracht startet in eine Saison und stellt zu Saisonbeginn 2025-3 einen Trainer vor: SamiNo, der AJ Auxerre über zwei Amtszeiten zur europäischen Schwergewichtsklasse geführt hat, schlägt seine Zelte nun in Frankfurt auf. Zwölf Saisons prägte er dort eine Ära, formte aus Tradition Substanz und aus Substanz Silberware. Zwei Meisterschaften, fünf Ligapokale (bei zwei weiteren Endspielen), zwei Pokalsiege und der Durchmarsch erst bis ins Europa-League- und dann auch bis ins Champions-League-Finale. Nun also Frankfurt. Der letztjährige Tabellenvierte geht in die Conference League, in der Liga startet die SGE auf Platz vier hinter St. Pauli, Bayern und Köln.

In Frankfurt findet SamiNo einen Klub mit breiter Brust, klarer Identität und einem Kader, der Tempo, Wucht und Kombinationslust verbinden kann. Die Bundesliga verspricht dabei ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten: St. Pauli startet als Nummer eins im Ranking, Bayern lauert, Köln ist frech, und die Eintracht sitzt im Windschatten – genau dort, wo sich ein guter Jäger am wohlsten fühlt.
Die Eintracht kommt aus der Vorsaison mit breiter Brust. In der Saison 2025-2 holte sie in Summe das, was am Ende Platz vier absicherte: Stabilität zuerst, Effektivität danach. Die Mannschaft bewies, dass sie enge Spiele auf ihre Seite ziehen kann – ein Fundament, auf dem SamiNo aufbaut. 

Und jetzt der Blick nach vorn, auf die kommenden drei Spieltage, die den Ton setzen werden:
Holstein Kiel – Eintracht Frankfurt als Auftakt (04.10.2025, 22:00). Die Uhrzeit wirkt spät genug, dass die Stadt bereits zur Ruhe kommen möchte, früh genug, um doch noch wach zu bleiben. In Kiel weht traditionell mehr Wind als Pathos, Spiele entscheiden sich dort oft zwischen Eckfahne und Einwurf.
Eintracht Frankfurt – Werder Bremen danach: der erste Abend daheim. Es ist das Spiel, in dem die Leute weniger auf die Taktik schauen als auf das Gefühl: Wir hier, ihr da, und was machen wir draus.
Hamburger SV – Eintracht Frankfurt schließlich, ein Auswärtsspiel, das nie nur aus 90 Minuten besteht, sondern auch aus einem halben Roman über Stimmung, Erwartung und das erste Foul an der Seitenlinie. In Hamburg lernen neue Trainer, wie lang ein Gang in die Kabine sein kann.
Über allem steht die große, langweilige Wahrheit einer Saison: Sie ist lang. Die Setzliste führt andere, Frankfurt steht nah genug dran, um das zu mögen, und weit genug weg, um niemandem etwas schuldig zu sein.

SamiNo ist in Frankfurt angekommen, nicht als Heilsbringer, nicht als Feindbild, sondern als das, was dieser Klub regelmäßig braucht: ein Trainer, der den Lärm sortiert und das Nützliche vom Netten trennt. Die nächsten drei Spiele werden keine Urteile sprechen, aber sie werden Sätze beginnen, die man im Winter fortschreibt. 

487 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)
 Artikel schreiben « Vorherige1Nächste »