Kicker
In der Liga-Zeitung berichten Trainer über Aufstieg und Niedergang ihres Vereins und verdienen sich so pro ZAT ab 80 Worten 0,3 Punkte TK-Bonus. Ab 120 Worten sogar 0,4!
|
|
« Vorherige | 1 | 2 | Nächste » |
FC Augsburg findet langsam in die Spur – Zwei Heimsiege trotz Dresden-Dämpfer
| ZAT 6, Wasserlasser für FC Augsburg am 02.11.2025, 17:45 | |
Der FCA zeigt nach der Rückkehr von Trainer an die Seitenlinie erste Lebenszeichen. Mit zwei knappen 3:2-Heimsiegen gegen Arminia Bielefeld und den 1. FC Kaiserslautern holte Augsburg wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Lediglich die 0:1-Auswärtsniederlage bei Dynamo Dresden trübte die Bilanz der vergangenen Wochen.
Vor heimischer Kulisse präsentiert sich der FCA derzeit treffsicher und kämpferisch. Sowohl gegen Bielefeld als auch gegen den FCK gelang es der Mannschaft, jeweils dreimal einzunetzen und knappe Vorsprünge über die Zeit zu bringen. Die Offensive funktioniert – sechs Treffer in den beiden Heimspielen sprechen eine deutliche Sprache.
Anders sah es in Dresden aus: Gegen die kämpferisch eingestellte SGD fand Augsburg kein Mittel und musste sich mit 0:1 geschlagen geben. Ein Rückschlag, der zeigt, dass der Weg noch weit ist.
Dennoch: Mit 6 Punkten aus 3 Spielen ist die Tendenz positiv. Die Heimbilanz stimmt, und wenn es gelingt, auch auswärts Akzente zu setzen, könnte der FCA Schritt für Schritt die Tabelle hochklettern.
|
|
| 187 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Im November fängt die Grillsaison erst so richtig an!
| ZAT 5, Torsuchti für FC St. Pauli am 01.11.2025, 09:49 | |
Der FC St. Pauli grüßt die Bundesliga weiterhin von oben. Wir verstehen nicht, wie Vetinari nach Griechenland wechseln konnte, handelt es sich doch bei Deutschland um das beste Torrausch-Land der Welt. In Griechenland hingegen gibt es nichts zu holen. Die nehmen nur. Die griechen den Hals nicht voll. Und dafür opfert er auch noch den ehrwürdigen Klub Vfl Bochum! *kopfschüttel*
|
|
| 247 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Aufwärtstrend beim FCA: Sieben Punkte aus drei Spielen
| ZAT 5, Wasserlasser für FC Augsburg am 26.10.2025, 08:43 | |
Augsburg - Der FC Augsburg hat in den letzten drei Spielen unter der Leitung des zurückgekehrten Trainers eine bemerkenswerte Leistungssteigerung gezeigt. Mit sieben Punkten aus drei Partien kletterte die Mannschaft von Platz 14 auf Platz 9 und hat sich damit im Mittelfeld der Tabelle festgesetzt.
Starke Serie bringt neues SelbstvertrauenNach der Rückkehr des Trainers zum 9. Spieltag präsentiert sich der FCA in deutlich verbesserter Form. Die jüngste Bilanz kann sich sehen lassen: Ein 3:2-Heimsieg gegen Eintracht Frankfurt, ein überzeugender 3:0-Erfolg gegen Borussia Dortmund und ein hart erkämpftes 3:3-Unentschieden auswärts bei Schalke 04.
Besonders erfreulich: In allen drei Begegnungen zeigte sich Augsburg offensiv durchschlagskräftig und erzielte insgesamt neun Tore. Die Mannschaft findet ihre Torfreude zurück und präsentiert sich vor dem gegnerischen Tor wieder entschlossen.
Defensive Stabilität kehrt zurückWährend die Offensive überzeugt, kassierte das Team in diesen drei Spielen nur fünf Gegentreffer. Besonders eindrucksvoll: Das 3:0 gegen Dortmund, bei dem die Defensive kompakt stand und dem Gegner kaum Chancen zuließ. Die Abwehr präsentiert sich wieder stabiler und gibt dem Team das nötige Fundament für erfolgreiche Auftritte.
Mit nun 19 Punkten nach 12 Spieltagen steht Augsburg punktgleich mit dem VfL Bochum und dem 1. FC Köln auf Rang 9. Die Torbilanz von 25:24 ist ausgeglichen und spiegelt die aktuell ausbalancierte Form der Mannschaft wider.
Blick nach vorneDer Abstand nach oben ist überschaubar: Nur zwei Punkte trennen den FCA von Platz 6 (Eintracht Frankfurt mit 21 Punkten). Bei einer Fortsetzung der aktuellen Form ist in den kommenden Wochen durchaus noch eine weitere Verbesserung der Tabellenposition möglich.
Die Rückkehr des Trainers scheint die erhoffte Wirkung zu zeigen. Das Team präsentiert sich griffiger, motivierter und vor allem wieder torreich. Die Fans in Augsburg dürfen optimistisch in die kommenden Aufgaben blicken - die grün-weiß-roten Farben stehen wieder für attraktiven und erfolgreichen Fußball.
Zwischenfazit: Nach schwierigem Saisonstart hat der FCA den Turnaround geschafft. Mit 19 Punkten steht die Mannschaft solide im Mittelfeld und kann befreit nach oben schauen. Die nächsten Spiele werden zeigen, ob dieser positive Trend fortgesetzt werden kann.
|
|
| 425 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
504
| ZAT 4, SamiNo für Eintracht Frankfurt am 25.10.2025, 15:15 | |
Es war keine Woche für laute Töne. Der dritte ZAT brachte der Eintracht Frankfurt einen Dämpfer, wie er im Fußball immer dann kommt, wenn Euphorie zu Routine wird. Drei Spiele, zwei Niederlagen, darunter die erste Heimschlappe der Saison und als wäre das nicht genug, kam das Aus in der Conference League obendrauf. Eine Woche zuvor noch ein leiser Mitfavorit, jetzt ein Team, das innehalten muss. Nicht, weil es schlecht spielt, sondern weil der Rhythmus verrutscht ist. Das 1:3 zuhause gegen Stuttgart tat weh. Nicht, weil der VfB besser war sondern, weil Frankfurt sich selbst überforderte. Zu viel Wille, zu wenig Klarheit. Dazu die 0:4-Pleite bei den Stuttgarter Kickers: ein Gegner, der früh presst und eine SGE, die zu spät reagiert. Immerhin: Das 1:0 gegen Dortmund am Ende war ein kleiner Trost – ein Ergebnis, das zeigt, dass der Glaube an Stabilität nicht verloren ist. Parallel in Europa ging die Tür leise zu. Nach einer soliden Vorrunde fehlte am Ende ein einziger Treffer, um das Weiterkommen zu sichern. Bitter, aber kein Weltuntergang. Immerhin läuft’s im DFB-Pokal: Platz zwei nach sechs Spieltagen... eine Basis, auf der sich aufbauen lässt. Und dann war da noch der unvermeidliche Kommentar aus Hamburg. Torsuchti, der selbsternannte Nordgott des Grillens, fragte süffisant: „Wissen die Frankfurter nicht mehr, wie man grillt?“ Nun ja, Torsuchti, wir haben tatsächlich kurz Pause gemacht. Nicht aus Angst vor Flammen, sondern weil uns der Geruch von angebrannten Holzfässern an St. Pauli erinnert hat. Glückwunsch zur Tabellenführung... sie steht euch gut, solange sie hält. Aber kleiner Tipp aus dem Süden: Wer Spiritus verteilt, sollte sicherstellen, dass er nicht neben dem eigenen Tank steht. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Eintracht den Rückschlag als Lehrstück begreift oder als Stolperstein. Jetzt gilt, ruhig zu bleiben. Kein falscher Ehrgeiz, keine hektischen Kurswechsel. Die Saison ist jung, die Tabelle eng und manchmal muss man einfach durchatmen, statt nachzulegen. Frankfurt hat Qualität, Charakter und Zeit . Und vielleicht ist genau das gerade das Wichtigste: nicht zu brennen, sondern wieder sauber zu zünden. Die Grillsaison fängt erst noch an...
|
|
| 381 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Wie lange hält der VFB das durch?
| ZAT 4, Florian Kraus für VfB Stuttgart am 25.10.2025, 10:30 | |
Der VfB Stuttgart unter Trainer Florian Kraus bleibt weiterhin ein fester Bestandteil der oberen Tabellenregion. Nach einem starken Saisonstart, in dem die Mannschaft nicht nur solide Leistungen zeigte, sondern auch in engen Partien die entscheidenden Momente für sich nutzen konnte, steht man nun punktgleich mit dem Tabellenführer. Doch trotz der erfolgreichen Bilanz zeigt sich zunehmend ein Bild, das in Stuttgart bereits für erste Nachdenklichkeit sorgt: Die Offensivreihe scheint in den vergangenen Spieltagen etwas an Frische verloren zu haben. Während zu Saisonbeginn nahezu jeder Angriff zielstrebig und mit Überzeugung vorgetragen wurde, wirkt das Angriffsspiel inzwischen phasenweise schwerfälliger und weniger zwingend.
Trainer Kraus ist sich dieser Entwicklung bewusst. In internen Gesprächen betont er, dass man die Mannschaft nicht überlasten dürfe. Viele Spieler haben seit Saisonbeginn ein enormes Pensum absolviert, sowohl taktisch als auch körperlich. Kein Wunder also, dass die Gedanken des Trainers durchaus bereits Richtung Winterpause schweifen. „Wir brauchen diesen Moment des Durchatmens, um Kräfte zu regenerieren und Abläufe im Training wieder mit voller Intensität zu schärfen“, heißt es aus dem Umfeld der Schwaben.
Entscheidend werden die nächsten beiden ZATs sein. Dort treffen die Stuttgarter auf Gegner, die selbst ambitioniert auftreten und die Schwächen in der Offensive genau beobachten werden. Gelingt es dem VfB, trotz nachlassender Durchschlagskraft weiterhin Punkte mitzunehmen, könnte das ein entscheidender Schritt im Meisterschaftsrennen sein. Sollte jedoch die Formkurve weiter leicht abfallen, könnte der Anschluss an die Tabellenspitze schneller verloren gehen als gehofft.
Eines steht fest: Die kommenden Wochen werden darüber entscheiden, ob Stuttgart seine starke Ausgangslage halten kann – oder ob die ersehnte Winterpause etwas früher gebraucht wird, als Kraus es ursprünglich geplant hatte.
|
|
| 427 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Wissen die Frankfurter nicht mehr, wie man grillt?
| ZAT 4, Torsuchti für FC St. Pauli am 23.10.2025, 17:12 | |
Unfassbar! Ein ZAT ohne NMR! Das musste mit unserer Tabellenführung gefeiert werden! St. Pauli ganz vorne und kein anderer! Ja, meine norddeutschen Mitstreiter: So geht Bundesliga! Holstein Kiel, SV Werder Bremen und Hamburger SV sitzen schön brav auf den Plätzen Sieben bis Neun. Von Neid kann keine Rede sein. Eher von heiliger Ehrfurcht. Schaut zu und lernt vom großen St. Pauli! Er zeigt euch, wie man (noch einmal) Deutscher Meister wird! Man muss sich nur etwas anstrengen. Die drei Vereine nehmen fleißig Notizen.
|
|
| 252 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Augsburg hofft auf das Wunder
| ZAT 4, Wasserlasser für FC Augsburg am 20.10.2025, 05:15 | |
Die Rückkehr des Champions-League-Siegers: Augsburg hofft auf das WunderFC Augsburg | Saison 2025-3, nach dem 9. SpieltagEs ist eine Geschichte, die selbst Hollywood nicht besser hätte schreiben können. Nur wenige Monate nach seinem überraschenden Rücktritt kehrt der Trainer, der den FC Augsburg zum größten Triumph der Vereinsgeschichte führte, an die Seitenlinie zurück. Doch die Ausgangslage könnte kaum dramatischer sein. Der Abschied im TriumphAls ich nach dem Gewinn der Champions League in der Saison 2025-2 meinen Rücktritt erklärte, herrschte Unverständnis. Warum verlässt ein Trainer seinen Verein auf dem absoluten Höhepunkt? Die Antwort war simpel: Nach diesem Erfolg hatte ich alles erreicht, was möglich war. Der Druck, diesen Triumph zu wiederholen, erschien mir zu groß. Ich wollte auf dem Gipfel gehen, bevor der unvermeidliche Abstieg beginnt.Die kurze Pause - und die schmerzhafte ErkenntnisDie Wochen ohne Fußball waren merkwürdig. Zunächst genoss ich die Ruhe, die Distanz zum täglichen Wahnsinn. Doch dann sah ich die ersten Spiele der neuen Saison. Ich sah, wie mein Team, meine Spieler, kämpften. Wie sie verloren. Wie sie immer tiefer in den Tabellenkeller rutschten.Nach neun Spieltagen steht der FC Augsburg mit nur zwölf Punkten auf Platz 14. Vier Siege, null Unentschieden, fünf Niederlagen. 16 geschossene, 19 kassierte Tore - ein Torverhältnis von -3. Die Balance stimmt nicht mehr. Das ist nicht das Team, das ich verlassen habe. Das ist nicht der Europacup-Sieger. Da wurde mir klar: Ich hatte einen Fehler gemacht. Man verlässt sein Team nicht in schwierigen Zeiten. Und genau das hatte ich getan, auch wenn ich es damals nicht so sah. Die Mission: Rettung und WiederaufbauJetzt bin ich zurück. Nicht, weil ich den Ruhm suche. Nicht, weil ich beweisen muss, dass der Champions-League-Sieg kein Zufall war. Sondern weil ich eine Verantwortung habe. Gegenüber den Spielern, die für mich durchs Feuer gegangen sind. Gegenüber den Fans, die uns durch Europa getragen haben. Gegenüber diesem Verein.Die Aufgabe ist klar: Wir müssen uns aus dem Mittelmaß befreien und wieder nach oben blicken. Zwölf Punkte nach neun Spieltagen sind nicht das, wofür der FC Augsburg steht. Nicht nach dem, was wir gemeinsam erreicht haben. Der PlanDie Qualität im Kader ist vorhanden. Das hat die letzte Saison bewiesen. Was fehlt, ist das Selbstvertrauen, die Überzeugung, dass wir zu Großem fähig sind. Meine erste Aufgabe wird es sein, den Spielern genau das zurückzugeben.Wir werden zu unseren Stärken zurückkehren: Kompaktheit, Leidenschaft, Teamgeist. Die Dinge, die uns zum Champions-League-Sieger gemacht haben. Und wir werden kämpfen. Für jeden Punkt. Für jeden Zentimeter auf dem Platz. Die oberen Plätze sind noch in Reichweite. St. Pauli und Stuttgart führen gemeinsam mit je 21 Punkten die Tabelle an, aber wir haben nur neun Punkte Rückstand. Neun Punkte sind aufholbar. Es sind noch 25 Spieltage zu absolvieren. Noch 75 Punkte zu holen. Das VersprechenIch verspreche den Fans: Ich werde nicht wieder gehen. Nicht vor Ende der Saison. Nicht, bis wir wieder dort stehen, wo wir hingehören. Diese Mannschaft hat das Zeug, ganz oben mitzuspielen. Wir müssen es nur wieder glauben.Die Rückkehr fühlt sich richtig an. Augsburg ist mein Zuhause. Diese Spieler sind meine Familie. Und gemeinsam werden wir zeigen, dass der letzte Triumph kein Einzelfall war. Der Abstiegskampf? Davon will ich nichts hören. Wir schauen nach oben. Immer nach oben.
|
|
| 615 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Der VFB mit einem guten Start
| ZAT 3, Florian Kraus für VfB Stuttgart am 18.10.2025, 15:43 | |
Nach sechs Spielen stehen für den VfB unter Trainer Florian Kraus bereits zwölf Punkte auf dem Konto – ein solider Start, der Anlass zu Optimismus gibt. Nach einer durchwachsenen letzten Saison, in der es immer wieder zu unerklärlichen Aussetzern kam, scheint das Team nun deutlich gefestigter aufzutreten. Schon in der Vorbereitung wurde intensiv daran gearbeitet, die Schwächen aus der Vorsaison zu analysieren und abzustellen. In einem ausführlichen Gespräch mit dem Vorstand wurden klare Ziele und Erwartungen für die neue Spielzeit formuliert. Dabei ging es nicht nur um Tabellenplätze, sondern vor allem um Konstanz, Disziplin und mannschaftliche Geschlossenheit.
Trainer Florian Kraus hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mannschaft taktisch variabler und mental stabiler einzustellen. Der bisherige Saisonverlauf zeigt, dass die Spieler die neue Linie gut annehmen und mit hoher Einsatzbereitschaft auf dem Platz umsetzen. Zwölf Punkte nach sechs Partien sind ein Beleg dafür, dass der eingeschlagene Weg stimmt. Dennoch bleibt die Mannschaft auf dem Boden. Gerade in der Offensive gibt es noch Luft nach oben, da andere Teams in dieser Hinsicht aktuell stärker aufgestellt sind. Entscheidend wird sein, weiter konzentriert zu arbeiten und in jedem Spiel die eigenen Stärken konsequent auszuspielen.
Kraus betont, dass Fußball immer ein Prozess sei und Entwicklung Zeit brauche. Die Basis sei gelegt, doch nun gelte es, Woche für Woche nachzulegen und die gute Ausgangsposition zu festigen. Der Trainer sieht sein Team auf dem richtigen Weg, spürt aber auch, dass noch viel Arbeit vor ihm und seiner Mannschaft liegt. Mit der aktuellen Mentalität, dem klaren Fokus und der Unterstützung des Vereinsumfelds ist die Hoffnung groß, dass die Saison besser verlaufen wird als die letzte. Der Anfang ist gemacht – jetzt heißt es, am Ball zu bleiben.
|
|
| 398 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
402
| ZAT 3, SamiNo für Eintracht Frankfurt am 16.10.2025, 23:40 | |
Der zweite ZAT ist gespielt und langsam bekommt diese Saison Kontur. Die Tabellen sortieren sich, erste Tendenzen werden zu Mustern und irgendwo dazwischen steht Eintracht Frankfurt, die Mannschaft, die sich unauffällig nach oben arbeitet. Zwölf Punkte nach sechs Spielen, Platz 2 in der Tabelle. Das liest sich nüchtern, ist aber das Resultat präziser Arbeit zwischen Euphorie und Disziplin. Und ausgerechnet Meister St. Pauli liefert die Begleitmusik. Vor dem ZAT schrieb Torsuchti seinen gewohnten Wochenbrief, halb Kolumne, halb Küchenpoesie. „Respekt, Frankfurter Grillmeister“, stand da, garniert mit Erinnerungen an Bratwurst, Taktik und norddeutschen Stolz. Das ist charmant und klingt fast so, als wolle man den Spieß schon wieder umdrehen. In Frankfurt nimmt man’s mit einem Augenzwinkern: „Wir grillen selten zweimal dieselbe Mannschaft.“ Denn der zweite ZAT war weniger Show, mehr Handwerk. Ein hart erkämpftes 3:2 gegen Freiburg, ein knapper Dämpfer in München, ein Statement beim 5:0 gegen St. Pauli. Kein Spektakel um des Spektakels willen, sondern Spiele, die auf Details entschieden wurden. Während Leverkusen die Tabellenführung übernimmt und Bayern leise klettert, bleibt Frankfurt unaufgeregt – was in dieser Liga vielleicht die gefährlichste Haltung überhaupt ist. Und apropos Liga: Wo sind eigentlich die anderen Trainer? Früher prasselten Artikel, Meinungen, kleine Spitzen durch den Kicker. Jetzt herrscht auffällige Funkstille. Wirklich zufrieden, ihr stillen Strategen? Ein bisschen Wortgefecht hat noch keiner Mannschaft geschadet. Wer also noch grübelt, ob sich Schreiben lohnt: Es lohnt sich. Nicht alles muss im Trainingslager bleiben. Am kommenden Samstag geht’s weiter. Der dritte ZAT ruft und Frankfurt wird wieder unterwegs auf vertrauten Rasen und in feindlichem Gelände sein. Taktisch dürfte das Pendel erneut irgendwo zwischen Risiko und Ruhe schwingen. Was genau, bleibt Betriebsgeheimnis. Nur so viel sei verraten: Wer denkt, die Eintracht würde sich auf Grillrezepte verlassen, der unterschätzt, wie still man Feuer machen kann.
|
|
| 329 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
Respekt, Frankfurter Grillmeister!
| ZAT 3, Torsuchti für FC St. Pauli am 12.10.2025, 20:53 | |
Platz 5, dafür aber noch sehr viel TK. Der 2. ZAT. Drei Spiele. In jedem Spiel sind 5 Tore gefallen. Ohne Gegentor. Einmal gegen Stuttgart verloren und einmal gegen Stuttgart gewonnen. Das gleicht sich wieder aus. Gegen Frankfurt verloren. Würstchen sind sie wahrlich nicht. Wir selbst sind in diesem Spiel auf den Grill gelandet.
|
|
| 155 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert) | |
|
|
« Vorherige | 1 | 2 | Nächste » |