Kicker

In der Liga-Zeitung berichten Trainer über Aufstieg und Niedergang ihres Vereins und verdienen sich so pro ZAT ab 80 Worten 0,3 Punkte TK-Bonus. Ab 120 Worten sogar 0,4!

 Artikel schreiben « Vorherige1Nächste »

Platz 2 halten oder verbessern

ZAT 8, Christian für SV Werder Bremen am 02.09.2025, 04:54

Der SV Werder Bremen steht nach dem 7. ZAT verdient auf dem zweiten Tabellenplatz – eine Position, die das Team sich durch starke Heimleistungen, aber auch trotz einiger Ausrutscher erarbeitet hat. Die vergangene Spielserie war ein Wechselbad der Gefühle: Zwischen souveränen Siegen und herben Niederlagen zeigte die Mannschaft ihr ganzes Spektrum.

Gleich zu Beginn setzte Bremen mit einem klaren 3:0 gegen Kickers Emden ein erstes Ausrufezeichen. Der Gegner hatte dem Offensivdrang der Bremer wenig entgegenzusetzen, und Werder präsentierte sich effizient und abgeklärt. Doch nur wenige Tage später folgte ein ernüchterndes 0:5 gegen den 1. FC Köln – ein direkter Konkurrent im Titelrennen. Die Mannschaft war in allen Belangen unterlegen, wirkte ungeordnet und chancenlos gegen starke Kölner. Trotz dieser deutlichen Pleite bewies das Team Moral: Gegen Arminia Bielefeld entwickelte sich ein offenes, kampfbetontes Spiel, das Werder mit 3:2 für sich entscheiden konnte – ein Sieg, der trotz erneuter Defensivschwächen wichtige Punkte einbrachte.

Auch gegen den VfB Stuttgart zeigte sich Bremen wieder deutlich stabiler. Beim 3:0-Heimsieg überzeugte vor allem die Defensivarbeit, während die Offensive erneut ihre Torgefahr unter Beweis stellte. Doch wie so oft in dieser Saison zeigte sich das Team auswärts anfällig: Ein schwaches 0:4 in Dortmund offenbarte erneut deutliche Lücken in der Rückwärtsbewegung und erinnerte an die Klatsche gegen Köln. Beide Spiele unterstrichen, dass Werder noch nicht die nötige Konstanz auf höchstem Niveau erreicht hat.

Der Schlusspunkt dieses ZAT war dann ein knapper, aber wichtiger 1:0-Erfolg gegen Holstein Kiel. Kein glanzvoller Auftritt, aber ein typischer Arbeitssieg – und genau solche Spiele entscheiden am Ende über Meisterschaft oder Mittelmaß. Mit insgesamt vier Siegen aus sechs Spielen und 12 Punkten konnte sich Werder Bremen an der Tabellenspitze festbeißen. Zwar zeigten die beiden hohen Auswärtsniederlagen gegen Köln und Dortmund Schwächen auf, doch die starke Heimbilanz und die Offensive mit insgesamt 13 Treffern sprechen für sich.

Unterm Strich bleibt: Werder Bremen hat sich in der Spitzengruppe etabliert, ist offensiv stark und hat bewiesen, dass sie mit Rückschlägen umgehen können. Doch um wirklich um die Meisterschaft mitzuspielen, braucht es mehr Stabilität in der Defensive und vor allem auswärts eine andere Körpersprache. Die Richtung stimmt – jetzt gilt es, dranzubleiben.

385 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

Es wird langsam

ZAT 4, Christian für SV Werder Bremen am 18.08.2025, 04:29

Ein ZAT mit Höhen und Tiefen für den SV Werder Bremen. Die Mannschaft zeigt vor allem zuhause ihre Zähne, während auswärts noch nicht alles rund läuft.

Der Start in diesen Spielblock verlief bitter: Ein deutliches 0:4 bei Holstein Kiel offenbarte eklatante Schwächen in der Defensive und ließ Erinnerungen an alte Auswärtssorgen wach werden. Doch die Mannschaft reagierte eindrucksvoll. Mit einem hart erkämpften 1:0-Heimsieg gegen Bayer 04 Leverkusen meldete sich Werder zurück, effektiv und leidenschaftlich.

Auch am 9. Spieltag zeigte sich Bremen auswärts gefestigter und besiegte den Hamburger SV verdient mit 2:0 – ein wichtiger Derbysieg, der nicht nur Punkte, sondern auch Moral brachte. Die folgende Partie gegen den FC Bayern München wurde zum Highlight dieses ZATs: Im heimischen Weserstadion erkämpfte sich Werder erneut ein 1:0 gegen den Rekordmeister, das Team überzeugte durch eine starke Defensive und eine clevere Chancenverwertung.

Doch Werder wäre nicht Werder ohne eine unerwartete Wendung. Beim SV Sandhausen gab es trotz kämpferischer Leistung eine 2:3-Niederlage, ein Rückschlag im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Am 12. Spieltag meldete sich die Elf von der Weser erneut zurück: Mit einem souveränen 2:0 gegen den FC St. Pauli untermauerte man die Heimstärke und sammelte wichtige Punkte im Tabellenmittelfeld.

Fazit: Werder Bremen präsentiert sich daheim als schwer zu bezwingen, muss aber auswärts noch konstanter auftreten. Die Richtung stimmt, mit mehr Stabilität ist in den nächsten ZATs der Blick nach oben erlaubt.

258 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

Wattenscheid News #1 - Neuer Trainer

ZAT 3, Mögele für SG Wattenscheid 09 am 13.08.2025, 16:12

Es ist offiziell !!

Die SG Wattenscheid 09 hat mit Mögele einen neuen Coach vorgestellt. Es ist seine erste Station als Trainer und die Freude des neuen Übungsleiters ist enorm.

"Ich freue mich riesig auf dieses Abenteuer in Wattenscheid. Ich hoffe der Mannschaft möglichst schnell meine Spielidee zu vermitteln. An meine Trainerkollegen gewandt möchte ich mich persönlich vorstellen und ich hoffe, dass ich hier mit Freude und Respekt akzeptiert werde."

Zu den persönlichen wie sportlichen Zielen hielt sich Mögele noch bedeckt und zurück. 

Der Kicker bleibt weiterhin dran. 

96 Wörter. (Artikel wird mit 0,3 TK honoriert)

Kraus fordert mehr Offensive

ZAT 3, Florian Kraus für VfB Stuttgart am 09.08.2025, 09:49

Neuer Trainer, alte Probleme? Seit wenigen Tagen steht Florian Kraus an der Seitenlinie des VfB Stuttgart im virtuellen Manager-Spiel torrausch.com. Die Erwartungen an den neuen Mann waren hoch, doch der Start verlief bislang verhalten. Auswärts blieb der VfB unter Kraus torlos, und auch im heimischen Stadion gab es bisher jeweils nur einen Treffer zu bejubeln.



„Wir stehen hinten sicher, das ist schon mal ein Anfang“, resümierte Kraus nach den ersten Partien. Tatsächlich wirkt die Defensive stabiler, Zweikämpfe werden konsequenter geführt, und die Abstimmung in der Viererkette stimmt. Doch was die Offensivabteilung betrifft, ist noch reichlich Luft nach oben. Zu oft verpuffen Angriffe im Mittelfeld, die Stürmer hängen in der Luft, und der letzte Pass will nicht gelingen.



Kraus ist sich der Baustellen bewusst: „Wir brauchen mehr Mut im letzten Drittel und müssen uns mehr Chancen erarbeiten. Eine stabile Abwehr ist wichtig, aber ohne Tore gewinnt man keine Spiele.“



Im Training setzt der Coach deshalb auf gezielte Offensivübungen, schnelles Umschaltspiel und Variabilität im Angriff. Das Ziel: Mehr Torgefahr aus allen Mannschaftsteilen, nicht nur durch die Spitzen. Bis sich diese Veränderungen in den Ergebnissen niederschlagen, könnte es allerdings noch ein paar Tage dauern.



Die Fans zeigen sich bisher geduldig. Sie honorieren den kämpferischen Auftritt und die defensive Stabilität, wissen aber, dass Fußball in Stuttgart traditionell auch für Offensivdrang und Spektakel steht. Kraus wird liefern müssen – nicht sofort, aber bald. Denn in einer Liga, in der Kleinigkeiten über Sieg oder Niederlage entscheiden, kann eine defensive Grundordnung zwar Punkte retten, aber auf Dauer eben auch zu wenig sein, um ganz oben mitzuspielen.


456 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

SV Werder Bremen – Zwischen Glanzmomenten und fehlender Konstanz

ZAT 3, Christian für SV Werder Bremen am 27.07.2025, 11:11

Werder Bremen erlebte in den ersten sechs Spieltagen eine Saison mit Licht und Schatten. Der Auftakt gegen Eintracht Frankfurt verlief ideal: Mit einem souveränen 3:0-Sieg setzte man früh ein Ausrufezeichen. Doch schon am zweiten Spieltag folgte mit dem 1:3 bei Kickers Emden ein herber Dämpfer. Gegen den 1. FC Köln fand das Team wieder in die Spur und gewann knapp mit 1:0. In Bielefeld (1:1) und Stuttgart (1:1) verpasste man allerdings jeweils den Dreier trotz guter Ansätze. Der bislang stärkste Auftritt gelang am 6. Spieltag mit einem überzeugenden 3:0 gegen Borussia Dortmund. Die Mannschaft zeigt großes Potenzial, doch Konstanz und Auswärtsstärke bleiben entscheidende Baustellen. Wir sehen uns dann in der nächsten Woche.

128 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

Zurück an der Weser – Werder mit neuem (alten) Kurs Richtung Spitze!

ZAT 1, Christian für SV Werder Bremen am 22.07.2025, 05:06

Nach einer kurzen Auszeit ist es endlich wieder soweit: Ich bin zurück an der Seitenlinie des SV Werder Bremen! Der Traditionsverein hat die Talsohle durchschritten, den Wiederaufstieg gemeistert – und jetzt heißt es: Angriff nach oben!

Mit frischem Elan, neuem Mut und dem unerschütterlichen Glauben an die grün-weiße Stärke will ich den SVW wieder dorthin führen, wo er hingehört: in die oberen Tabellenregionen! Die Mannschaft ist heiß, der Kader hat Potenzial, und an der Seitenlinie steht jetzt wieder jemand, der weiß, wie man das Feuer entfacht.

Die Ziele sind klar: Keine halben Sachen mehr. Stabilität, Spielfreude und vor allem: Siege! In dieser Saison wird Werder nicht mehr nur mitspielen – wir greifen an.

Auf geht’s, Werder! Nur der SVW!

127 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)

Florian Kraus wechselt vom SV Sandhausen zum VfB Stuttgart

ZAT 1, Florian Kraus für VfB Stuttgart am 20.07.2025, 21:32

Der VfB Stuttgart stellt sich auf der Trainerbank neu auf: Florian Kraus wird mit sofortiger Wirkung Cheftrainer der Profimannschaft. Der 40-Jährige wechselt vom SV Sandhausen an den Neckar und bringt neben frischen Impulsen auch die Erfahrung aus einer beachtlichen Laufbahn in der 1. und 2. Bundesliga mit.



Kraus hatte in Sandhausen über Jahre hinweg eine bemerkenswerte Ära geprägt. Mit innovativen Spielideen, klarer Kommunikation und dem Mut zur Entwicklung junger Spieler führte er den Verein nicht nur zur überraschenden Meisterschaft, sondern etablierte ihn über mehrere Spielzeiten hinweg im oberen Tabellenbereich. Zuletzt blieb der sportliche Erfolg allerdings hinter den hohen Erwartungen zurück, was beide Seiten zu der Überzeugung brachte, dass nun der richtige Zeitpunkt für einen Neuanfang gekommen war.



Sportdirektor Jürgen Vollspann sagt zur Verpflichtung:

„Wir haben Florian Kraus über viele Jahre beobachtet und waren beeindruckt, wie konsequent er eine klare Spielidee verfolgt und gleichzeitig ein Team geformt hat, das über sich hinauswachsen konnte. Seine Fähigkeit, Spieler besser zu machen, seine Leidenschaft und sein analytisches Denken passen hervorragend zum Weg, den wir als Verein weitergehen wollen.“



Florian Kraus äußert sich zu seinem Amtsantritt beim VfB:

„Der VfB Stuttgart ist ein großer, traditionsreicher Klub mit enormem Potenzial – sportlich wie emotional. Ich freue mich riesig auf die Aufgabe und die Zusammenarbeit mit dem Team, dem Trainerstab, der Geschäftsstelle und natürlich den großartigen Fans. Nach vielen intensiven Jahren in Sandhausen ist dieser Schritt für mich eine neue Herausforderung, auf die ich mich voller Energie und Überzeugung einlasse.“



Kraus wird ab sofort das Training übernehmen und gemeinsam mit dem Team die Vorbereitung auf die neue Saison gestalten. Der VfB Stuttgart heißt ihn herzlich willkommen und blickt optimistisch auf das kommende Kapitel in der Vereinsgeschichte.


514 Wörter. (Artikel wird mit 0,4 TK honoriert)
 Artikel schreiben « Vorherige1Nächste »